Die Projekte sind die logische Gruppierung der Schnittstellen. Der Benutzer hat die Möglichkeit logische Schnittstellen zwischen den verschiedenen Projekten zu erstellen und in Projekten zu verwalten.
In dieser Tabelle werden alle Projekte auf die Sie Zugriff haben dargestellt. Projektnummer, Titel, Kurzbeschreibung und Anzeige des Benachrichtigungstatus zusammen mit den projektbezogenen Aktionen werden pro Zeile dargestellt. Somit gelangt man zu den wichtigsten Funktionen bzw. zur Detailansicht des Projekts.
In der Markierung (1 & 2) wird der Status der Benachrichtigungseinstellung
dargestellt. Im Beispiel 1 ist es deaktiviert, somit werden keine E-Mail-Benachrichtigungen über projektbezogene Aktionen gesendet.
In der Markierung (3) sieht man alle Aktionen, die projektbezogen über die
Übersicht vorgenommen werden können.
Mit einem Klick auf "Anzeigen" gelangt man auf die Detailansicht des
Projekts.
Die Projektdetails können über einen Klick auf "Bearbeiten"
bearbeitet werden.
Ein Klick auf "Löschen" muss mit einer Sicherheitsfrage bestätigt werden
damit diese Aktion durchgeführt werden kann.
Ein neues Projekt kann über die Projektübersicht oder die Projektübersichts-Aktionen angelegt werden.
Hier ist lediglich eine Projektnummer nötig. Es wird aber empfohlen, den
Titel, die Beschreibung sowie einen Projektmanager auszufüllen. Alle
Projektdetails bis auf die Projektnummer können nachträglich bearbeitet
werden.
Beim Anlegen des Projekts können auch bereits vorbereitete Schnittstellen
miterstellt werden.
Es stehen folgende drei Optionen zur Verfügung:
Alle diese drei Optionen können zusammen oder auch einzeln ausgewählt werden.
Am Anfang des Projekts wird empfohlen die Benachrichtigungseinstellung
deaktiviert zu belassen bis die Ersteinstellung erfolgt ist.
Durch einen Klick auf "Erstellen" wird das neu angelegte Projekt generiert und
man wird auf die Detailseite des Projekts umgeleitet.
In dieser Ansicht werden alle Daten des Projekts dargestellt: Nummer,
Beschreibung, Projektmanager, Benachrichtigungseinstellung, Erstellungsdatum
und Kunde.
Die Benachrichtigungseinstellungen können direkt mit einem Klick auf das
Icon geändert werden, solange der Benutzer hierzu berechtigt ist.
Im rechten Teil der Ansicht werden die Gewerke aufgelistet, welche diesem Projekt
zugewiesen sind. Dargestellt als "Kürzel:Titel".
Der untere Teil besteht aus den Projektaktion- und
Projekteinstellungen-Buttons.
Es folgt eine Tabelle mit den Schnittstellen dieses Projekts.
Mit diesen Aktionen ist es dem Projektbenutzer möglich:
- Informationen über die Benutzer-Gewerke Zuweisung zu erhalten,
- die Matrixansicht,
- das exportieren der Matrix als PDF,
- die Übersicht der Schnittstellen an denen der Nutzer beteiligt ist,
zu erhalten.
Die Matrix ist das Herzstück der Applikation und bietet eine Übersicht aller
Schnittstellen zwischen den verschiedenen Gewerken, sortiert nach Gewerken mit
den wichtigsten Daten in einer Tabelle.
Es gibt die Möglichkeit in der Matrixansicht nach Schlüsselwörtern zu suchen
und diese zur besseren Ansicht hervorzuheben. (Markierung 1)
Die Matrixansicht kann über die Icons in der rechten Seite (Markierung 2)
als PDF exportiert werden oder zur vollen Browseransicht vergrößert
werden.
Der Status der Schnittstellen kann durch die unterschiedliche
Hintergrundfarbe entnommen werden. Ein grüner Hintergrund zeigt, dass beide
Gewerke einer Schnittstelle bestätigt sind. Im Gegensatz zum roten
Hintergrund (Markierung 3).
Die beteiligten Gewerke sind in der Tabelle mit roten Schriftzeichen
markiert (Markierung 4).
Es ist möglich, die Schnittstellen direkt aus der Matrixansicht heraus zu
bearbeiten. Dies ist durch einen Klick auf die "Beschreibung", "Aufgabe links",
"Aufgabe rechts" und der "Position" möglich.
Hier können die Aufgaben für das linke und rechte Gewerk bearbeitet werden
sowie Gewerkspezifische Dokumente hochgeladen werden.
Das Bestätigen der Bearbeitung erfolgt durch einen Klick auf "Aktualisieren"
und führt zur Ausgangsposition der Matrixansicht zurück.
Ein Bearbeiten der Schnittstelle setzt dessen Status auf "nicht bestätigt"
(rot) für beide Gewerke.
Diese Ansicht ist eine auf die nutzereigenen Schnittstellen reduzierte
Ansicht. Hier werden alle Schnittstellen aus den Gewerken, welche dem
Benutzer für dieses Projekt zugewiesen sind, in einer Tabelle dargestellt
(Markierung 2).
Der Nutzer hat die Möglichkeit über einen Klick auf die Gewerke links und
rechts den Status zu ändern.
Durch einen Klick auf das PDF-Symbol in der oberen rechten Ecke ist es möglich,
diese Liste als PDF zu speichern (Markierung 1).
Eine Schnittstelle für ein Projekt kann über den Unterpunkt "Schnittstelle
erstellen" aus dem Dropdown "Projektaktionen" angelegt werden.
Hier sind nur die Felder "Titel" und "Position" obligatorisch. Für eine
bessere Übersicht sollte aber auch die Beschreibung der Schnittstelle
ausgefüllt werden.
Aus der Liste der verfügbaren Gewerke (Markierung 1) können durch einen Klick
auf das entsprechende Gewerk eine Liste der dem Projekt zugewiesenen Gewerke
erstellt werden. Wenn die Auswahl erledigt ist kann diese Aktion durch einen
Klick auf "Speichern" bestätigt werden.
Bitte die Warnung beachten: Sollte ein Gewerk, welches bereits dem Projekt
zugewiesen ist, entfernt werden, dann werden auch alle Unterschnittstellen,
die dieses Gewerk nutzen entfernt.
Wie bei der Gewerkezuweisung kann der Projektmanager oder Administrator
Benutzer an das Projekt zuweisen.
In der linken Spalte (Markierung 1) werden alle registrierte Benutzer der
Applikation in einer durchsuchbaren Liste dargestellt. Für eine bessere
Unterscheidung zwischen den Benutzern wird der Vor- und Nachname der Nutzer
sowie deren Firma angezeigt. Ein Klick auf den Nutzer transportiert ihn in
die rechten Spalte (Markierung 2). Durch ein Klick auf "Speichern" werden
die ausgewählten Benutzer dem Projekt hinzugefügt.
Damit ein Benutzer Schnittstellen anlegen und bearbeiten kann, müssen Gewerke
diesem Nutzer zugewiesen werden.
In der Auswahl (Markierung 1) werden alle dem Projekt zugewiesenen Nutzer
aufgelistet. Durch die Selektion eines Nutzers wird in der linken Spalte
(Markierung 2) die Liste der für dieses Projekt zur Verfügung stehende
Gewerke dargestellt. Die Auswahl/Zuweisung der Gewerke an den ausgewählten
Benutzer erfolgt durch einen Klick auf das Gewerk.
Die Aktion wird mit einem Klick auf "Speichern" bestätigt. Nach der
Bestätigung wird die gleiche Seite noch mal geladen, um dem nächsten
Projektnutzer seine Gewerke zuzuweisen.
In der Detailansicht eines Projekts ist es möglich schnittstellenspezifische
Aktionen durchzuführen.
Diese Aktionen sind:
Um eine Schnittstelle zu kopieren wählt man aus dem Button "Aktion" die
Option "Schnittstelle duplizieren". In dem Fenster (vgl. Bildausschnitt) werden die nötigen Schritte für ein Kopieren der Schnittstellen
dargestellt.
Der erste Schritt ist die Auswahl des Zielprojekts und die Auswahl der
Unterschnittstellen, welche gleichzeig kopiert werden sollen.
Im zweiten Schritt erfolgt die Auwahl des Zielprojekts. Es ist möglich, eine
Schnittstelle auch im selben Projekt zu kopieren. Wenn dies der Wunsch ist,
dann muss hier das Projekt erneut ausgewählt werden.
Im dritten Schritt wird die Zielschnittstelle ausgewählt, zu der die
Unterschnittstellen kopiert werden sollen. Erfolgt keine Auswahl in diesem
Schritt, dann wird eine neue Schnittstelle im Zielprojekt mit dem gleichen
Titel erstellt.